Smartphones sind schnell, man hat sie immer dabei und die Videoqualität ist mittlerweile bei den meisten Geräten ausgezeichnet. Ein prägnanter O-Ton, eine Stellungnahme zu einer aktuellen Nachrichtenlage oder ein Aufruf an Mitarbeiter*innen und Kund*innen lassen sich mit dem Studio aus der Hosentasche effizient produzieren.
Leider führt der Druck auf den Auslöser nicht automatisch zu einer guten Aufnahme. Worauf muss man also bei der Produktion achten? Wie wichtig sind Licht, Ton und Bildkomposition? Worauf müssen die Personen vor der Kamera achten? Und wie kann ich meine Ergebnisse dann mit einfachen Mitteln gleich auf meinem Smartphone bearbeiten?
Unser Workshop zeigt Ihnen die wichtigsten Kniffe, um Interviews und Aufsager professionell mit dem Smartphone umzusetzen. Wir zeigen Ihnen Schnittfunktionen, mit denen Sie Ihr Material schnell und effizient bearbeiten können und erklären, wie Sie Text- und Bildeinblendungen einfügen.
Inhalte
der richtige Einsatz der Smartphonekamera
Bild, Licht und Ton
Sprechen vor der Kamera: Aufsager und Interview
Aufbau eines Aufsagers und Interviews
Schnittfunktionen für Interviews und Aufsager
Lernziele
Erarbeiten geeigneter Themen und Einsatzbereiche
Überblick über die technischen Möglichkeiten
Eigenständige Planung und Umsetzung eines Produktionsprojekts
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Internetredaktion/social media und Marketing oder auch an Selbstständige.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aktuelles Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem, auf das im Vorfeld ggf. ausgewählte Apps installiert werden müssen.
Den Aufbauworkshop zu diesem Seminar finden Sie hier.
Für Tablet, Smartphone, Laptop oder Desktop gibt es eine Vielzahl an Schnittprogrammen. Schnell verliert man beim Angebot den Überblick.
In unserem Kompaktworkshop geben wir einen Überblick über geignete Schnittprogramme für die mobile oder stationäre Videobearbeitung. Wir zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wir schauen uns an, welche Programme für den gelegentlichen Schnitt am besten geeignet sind und wo man etwas mehr Routine braucht.
Workshopinhalte
Übersicht an mobilen und stationären Schnittprogrammen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Grundlegende Schnittfunktionen und Einblendungen
Tipps für das effiziente Management von Schnittprojekten
Lernziele
Nach dieser Kurzeinführung haben Sie einen Überblick über gängige Softwareangebote und können einschätzen, welches Tool für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Erfahrungen im Videoschnitt am Smartphone sind hilfreich aber keine Voraussetzung.
Die Schnittapp VN bietet viele Möglichkeiten, eigene kurze Videos zu schneiden. Eines der interessantesten Features ist die einfache Umformatierung von z.B. Querformat auf Hochformat. Diese Funktion ist vor allem hilfreich, wenn man Teile seines Clips, z.B. eine interessante Interviewpassage, auch auf Instagram veröffentlichen will.
Im Tutorial erklären wir Schritt für Schritt, wie man dabei vorgehen kann
Ergänzend zum Basiskurs geht es in diesem Kurs um erweiterte Möglichkeiten, um seinem Video den letzten Schliff zu verleihen. Dabei bauen wir auf das bereits Gelernte auf und bieten einen kompakten Überblick zu weiteren Möglichkeiten in der Produktion und Nachbearbeitung.
Wie löst man eine Handlung in drei bis fünf Einstellungen auf? Wie führe ich Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner bildlich in mein Video ein? Welche zusätzlichen Apps helfen dabei, z.B. Titelanimationen oder Bauchbinden zu erstellen und so den Leistungsumfang des Schnittprogramms zu erweitern? Wie kann ich meine Clips schnell in andere Formate überführen, um sie auf unterschiedlichen Plattformen zu verwenden?
Inhalte
5-Shot Regel und Establishing Shots
Intros und Outtros gestalten
Logos, Bauchbinden und arbeiten mit Greenscreen
hilfreiche Apps zur Ergänzung
Der Workshop richtet sich an diejenigen, die bereits erste Erfahrungen im Drehen mit dem Smartphone haben oder an unserem Workshop „Videoproduktion mit dem Smartphone“ teilgenommen haben.
Lernziele
Erweiterung der Fähigkeiten in der Produktion und Nachbearbeitung
Kennenlernen neuer Techniken und hilfreicher Apps
Synergien und Verwertungsketten nutzen lernen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Internetredaktion/social media und Marketing oder auch an Selbstständige.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aktuelles Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem, auf das im Vorfeld ggf. ausgewählte Apps installiert werden müssen.
Oft haben Livestream-Aufzeichnungen bei YouTube mehrere Minuten Vorlauf, in denen nichts passiert. Das liegt daran, dass der Stream in der Regel deutlich vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung gestartet wird. Das macht man, um sicher zu sein, dass alle Verbindungen stimmen und der Stream durch die Zuschauer richtig abrufbar ist.
Das frühe Starten führt allerdings in der Aufzeichnung zu einem, manchmal mehrere Minuten langen Vorlauf, auf dem nichts passiert. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich das Video im Nachhinein anschauen wollen, ist das alles andere als befriedigend.
Hier erklären wir einmal, wie man ein YouTube Video schnell und einfach mit dem bei YouTube eingebauten Editor kürzen kann.
Hier erklären wir einmal kurz, wie man in der App VlogNow schnell und einfach Musik aus der YouTube Audio Library einfügt. Der große Vorteil: Man muss die App dazu nicht verlassen, kein weiteres Programm nutzen, um Musik vom Rechner auf’s Smartphone zu übertragen oder andere Umwege gehen.
Im Prinzip kann auch jede andere Musikquelle genutzt werden, sofern man einen Link auf die entsprechende mp3-Musikdatei erzeugen kann. Aber denkt daran: Prüft vor der Verwendung, ob Ihr die Musik, die Ihr in Euer Video einbaut, im geplanten Veröffentlichungszusammenhang verwenden dürft!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.