Videos und Fotos aus der Vogelperspektive erlauben den besonderen Blick auf Architektur. Die Sicht von oben zeigt nicht nur das Bauwerk oder Bauprojekt, sondern öffnet den Blick für den Kontext und Zusammenspiel mit dem Quartier, in dem es steht.
Wir suchen neue Perspektiven, das richtige Licht und den entscheidenden Moment. Das Ergebnis sind Bilder, die über das Dokumentarische hinaus einen eigenen ästhetischen Wert entfalten.
Arbeitsproben Foto | Arbeitsproben Video
Unsere Leistung
- gesamtes Projektmanagement
- Motivsuche
- Einholen der nötigen Aufstiegsgenehmigungen
- Bildauswahl und Bearbeitung
- Bereitstellung von Foto- und Footagematerial zur weiteren Verwendung
Arbeitsproben (Foto)
Bau und Architektur | Energie | Land Art | Hafen
Bau und Architektur
-
-
Bauprojekt Bunker Feldstraße, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Bauprojekt Bunker Feldstraße, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Bauprojekt Bunker Feldstraße, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Bauprojekt Bunker Feldstraße, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Gerichtsviertel, Hamburg Altona
-
anschauen
-
-
-
Blockrandbebauung im Gerichtsviertel, Hamburg Altona
-
anschauen
-
-
-
Schulbau Struenseestraße, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Neubaugebiet Kolbenhöfe, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Baugemeinschaftsblock, Neue Mitte Altona, Hamburg
-
anschauen
-
Energie
Land Art
-
-
Getreidefeld bei Egestorf, Niedersachsen
-
anschauen
-
-
-
Baumaßnahme Autohof, Autobahn A 7, Hamburg
-
anschauen
-
-
-
Kartoffelanbau, Niedersachsen
-
anschauen
-
-
-
Verfrühung von Sonderkulturen, Niedersachsen
-
anschauen
-
-
-
Klärwerk Goßlar
-
anschauen
-
-
-
Kieswerk, Bad Harzburg, Niedersachsen
-
anschauen
-
-
-
Waldrand bei Hildesheim, Niedersachsen
-
anschauen
-
-
-
Spargelanbau bei Buchholz an der Aller, Niedersachsen
-
anschauen
-
-
-
Obstanbau, Niedersachsen
-
anschauen
-
Hafen
Arbeitsproben (Video)
Footage-Material für Marketing und Unternehmenskommunikation

Ulrich Mertens hat an der Fachhochschule Bielefeld Visuelle Kommunikation studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er zu den Themen Mensch, Natur, Energie und Umwelt. In seinem Buch und Langzeitprojekt „Wind in Sicht – Landscape in Transition“ beschäftigte er sich mit Landschaft, Mensch und Technik im Zeitalter der Ernergiewende.