Guter Ton beim Smartphonevideo? – So funktioniert es!

Ein Video mit schlechtem Ton ist ein schlechtes Video. Die eingebauten Mikrofone im Smartphone reichen für eine gute Aufzeichnung in der Regel nicht aus. Welche Möglichkeiten es gibt ein Interview, Statement oder einen Aufsager im Video mit gutem Ton aufzunehmen erklären wir in diesem Video unserer Reihe „1 Minute: Videoproduktion mit dem Smartphone“.

Weitere Infos und Seminare zum Thema „Videoproduktion mit dem Smartphone“ auf: https://visuell-kommunizieren.de/

Horizontale oder vertikale Videos drehen? Wie rum halte ich das Handy?

Wie rum soll ich das Handy halten beim Smartphone-Videodreh? Horizontal oder vertikal? Weshalb es wichtig ist sich darüber vor der Produktion Gedanken zu machen, erklären wir unserem nächsten Clip der Reihe „1 Minute: Videoproduktion mit dem Smartphone“.

Weitere Infos und Seminare zum Thema „Videoproduktion mit dem Smartphone“ auf: https://visuell-kommunizieren.de/

Verwackelte Bilder beim Smartphone Video? So geht es besser:

Verwackelte Bilder bei der Videoproduktion mit dem Smartphone – das kann mit den kleinen Geräten sehr schnell passieren. Wie man es hinbekommt ruhige Aufnahmen zu machen und was man dazu braucht erklären wir in der nächsten Folge der Reihe „1Minute Smartphonevideo“.

Unsere Workshops rund um das Thema „Videoproduktion mit dem Smartphone“ gibt es hier: https://visuell-kommunizieren.de/videoproduktion-mit-dem-smartphone/

Online-Training Videoproduktion mit dem Smartphone

Anmeldung | Kosten

Das Smartphone ist das ideale Werkzeug für die schnelle Videoproduktion. Unser Online-Training vermittelt Ihnen aktuell die wichtigsten Grundlagen, damit auch Ihr Telefon künftig zur Filmwerkstatt wird.

Im Videojournalismus ist das Smartphone mittlerweile gängiges Produktionsmittel. Was können Pressestellen von den Nachrichtenprofis lernen? Wie genau können Kommunikationsverantwortliche selbstständig Video-Inhalte erstellen? Welche Video-Formate sind geeignet? Was gilt es bei der Produktion zu beachten? Welches Equipment wird benötigt? Auf welchen Kanälen kann das Material veröffentlicht werden?

Inhalte:

    • Beispiele für geeignete Videoformate
    • Worauf muss ich achten?
    • Welche Hilfsmittel sind sinnvoll…
    • …und wie setze ich sie ein?
    • Welche Elemente braucht mein Video?
    • Tipps für Interviews, Aufsager und Themenbilder
    • Kurzeinführung Videoschnitt

Lernziele:

  • Erarbeiten geeigneter Themen und Einsatzbereiche
  • Überblick über die technischen Möglichkeiten
  • Eigenständige Planung und Umsetzung eines Produktionsprojekts
  • Vertonung und Nachbearbeitung

Den Aufbauworkshop zu diesem Semminar finden Sie hier.

ANMELDUNG

This form is disabled.

AGB / AGB als pdf

Kosten

E-Training Kompakt | StopMotion mit dem Smartphone

Termine & Anmeldung | Apps | Hilfsmittel


Stop-Motion-Videos machen auf ausgefallene und charmante Weise auf eigene Inhalte aufmerksam. Vor allem in Sozialen Medien wie Facebook, YouTube, Instagram, Twitter & Co. sind kurze Clips in Trickfilmtechnik ein Blickfang. Verschiedene Stop-Motion-Stile (Legetechnik, Collagefilm, Knetanimation, etc.) können dabei zum Einsatz kommen.

Erklärvideos, Teaser oder eine individuelle Geschichte: Mit dem Smartphone und geeigneten Apps kann direkt der eigene Stop-Motion-Film in Eigenregie produziert werden.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen was genau bei einem Stop-Motion-Film beachtet werden muss, wie die Vorgehensweise der Produktion ist und was bei der Nachbearbeitung passiert.

Lerninhalte

  • Warum Stop-Motion-Videos in der Kommunikation einsetzen?
  • Aktuelle Beispiele
  • Überblick verschiedener Stop-Motion Techniken
  • Besonderheiten der Smartphone-Kamera
  • Die richtige App zur Erstellung eines Clips
  • Einstellungen, Materialien, und geeignete Themen
  • Nützliches Zubehör zur Produktion: Stativ, Mikrofon, Licht
  • Praktische Übungen

Lernziele

  • Technische Rahmenbedingungen für ein Stop-Motion-Video (Licht, Perspektive, Kamera)
  • Idee, Drehbuch, Konzept und Umsetzung
  • Produktion eigener Stop-Motion Filme
  • Postproduktion: Schnitt, Vertonung, Musik, Schrift

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Internetredaktion/social media und Marketing.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aktuelles Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem, auf das im Vorfeld ausgewählte Apps installiert werden müssen.

USB-C Adapter (Android)

Lightning-Adapter (Apple)

Verwendete Apps (bitte vorher installieren)

Videoschnitt

Stop Motion Studio

Android | Apple

VN – Vlog Now (kein Wasserzeichen, kostenlos)

Android | Apple

Verwendete Hilfsmittel

Da wir im Online-Training keine Übungsgeräte zur Verfügung stellen können, empfehlen wir die Anschaffung einer Basisausstattung.

Eine Teilnahme ist auch ohne diese Geräte möglich!

Smartphone Befestigung:
MANFROTTO MCLAMP Smartphone Halterung (www.digitfoto.de , Thomann oder amazon)

Stativ:
(eigene Fotostative können selbstverständlich verwendet werden!)
Manfrotto Pixi Tischstativ  (calumetphoto)

Termine & Anmeldung

AGB / AGB als pdf

Kosten

E-Training Kompakt | StopMotion mit dem Smartphone

Termine & Anmeldung | Apps | Hilfsmittel


Stop-Motion-Videos machen auf ausgefallene und charmante Weise auf eigene Inhalte aufmerksam. Vor allem in Sozialen Medien wie Facebook, YouTube, Instagram, Twitter & Co. sind kurze Clips in Trickfilmtechnik ein Blickfang. Verschiedene Stop-Motion-Stile (Legetechnik, Collagefilm, Knetanimation, etc.) können dabei zum Einsatz kommen.

Erklärvideos, Teaser oder eine individuelle Geschichte: Mit dem Smartphone und geeigneten Apps kann direkt der eigene Stop-Motion-Film in Eigenregie produziert werden.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen was genau bei einem Stop-Motion-Film beachtet werden muss, wie die Vorgehensweise der Produktion ist und was bei der Nachbearbeitung passiert.

Lerninhalte

  • Warum Stop-Motion-Videos in der Kommunikation einsetzen?
  • Aktuelle Beispiele
  • Überblick verschiedener Stop-Motion Techniken
  • Besonderheiten der Smartphone-Kamera
  • Die richtige App zur Erstellung eines Clips
  • Einstellungen, Materialien, und geeignete Themen
  • Nützliches Zubehör zur Produktion: Stativ, Mikrofon, Licht
  • Praktische Übungen

Lernziele

  • Technische Rahmenbedingungen für ein Stop-Motion-Video (Licht, Perspektive, Kamera)
  • Idee, Drehbuch, Konzept und Umsetzung
  • Produktion eigener Stop-Motion Filme
  • Postproduktion: Schnitt, Vertonung, Musik, Schrift

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Internetredaktion/social media und Marketing.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aktuelles Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem, auf das im Vorfeld ausgewählte Apps installiert werden müssen.

USB-C Adapter (Android)

Lightning-Adapter (Apple)

Verwendete Apps (bitte vorher installieren)

Videoschnitt

Stop Motion Studio

Android | Apple

VN – Vlog Now (kein Wasserzeichen, kostenlos)

Android | Apple

Verwendete Hilfsmittel

Da wir im Online-Training keine Übungsgeräte zur Verfügung stellen können, empfehlen wir die Anschaffung einer Basisausstattung.

Eine Teilnahme ist auch ohne diese Geräte möglich!

Smartphone Befestigung:
MANFROTTO MCLAMP Smartphone Halterung (www.digitfoto.de , Thomann oder amazon)

Stativ:
(eigene Fotostative können selbstverständlich verwendet werden!)
Manfrotto Pixi Tischstativ  (calumetphoto)

Termine & Anmeldung

AGB / AGB als pdf

Kosten

How To Video mit dem Smartphone?

Wir haben einmal einige der wichtigsten Tipps für das Filmen mit dem Smartphone zusammengestellt. In der nächsten Zeit werden wir versuchen, die Liste weiter zu ergänzen. Wenn Ihr Wünsche habt, was wir vielleicht noch einmal oder noch genauer erklären könnten, schreibt uns eine E-Mail an : info@visuell-kommunizieren.de

Ruhige Bilder Aufnehmen


Interview oder Aufsager: Blickrichtung vor der Kamera


Mikrofontest mit dem Smartphone


Licht und Kameraposition