Inhalt
- Apps für die Aufnahme
- Apps für den Schnitt
- Hardware
- GEMA-Freie Musik | Musik nachbearbeiten in VN (iPhone)
- Lizenzfreie Bilder und Videos
- Rechtliches
- Untertitelung
- Bücher und Quellen
- Videos aus der Präsentation
- Tutorials
- Weitere Video Apps
- Schnittsoftware für den Desktop-Rechner
Apps für die Aufnahme
Blackmagic Camera
Eine sehr umfangreiche Kamera-App, die sowohl im Hoch als auch Querformat funktioniert und die auch das aufnehmen vertikaler Videos für Insta, TikTok und Co. unterstützt. Mittlerweile gibt es diese App auch für Android. Der Link dazu folgt unten.
Apple | Android (für aktuellere Android-Geräte)
Movie Pro, auch sehr gut (nur Apple)
Cinema FV-5 | (nur Android)
Cinema FV 5 Lite (kostenlos) | (nur Android)
Bei einigen älteren Andriod-Geräten funktioniert Cinema FV5 nicht. Hier ist Open Camera eine gute Alternative.
Open Camera | (Download)
Aktivieren des externen Mikrofons in Open Camera

Zoom Mobile HandyShare | (Download)
Zoom Mobile Handyshare ist eine App des Audio-Herstellers Zoom. Die App ist kostenlos aum Play Store herunterzuladen. Die App zeigt den Ton während der Aufnahme an, der sich dann auch aussteuern lässt.
Systemvoraussetzungen: Android 10 oder später. Details zu den Funktionen gibt es auf der Herstellerseite (link)
Apps für den Schnitt
VN – Vlog Now (Android & Apple)
Kinemaster (Android & Apple, kostenfrei nur mit Wasserzeichen)
iMovie (nur Apple)
Download iMovie App | Download iMovie Anleitung
PowerDirector (Nur Android. In der kostenfreien Version maximale Auflösung 1280×720)
Luma Fusion (Für Tablets. Sehr leistungsfähig)
Apple | Android
Schnittsoftware für den Desktop
Apple / Windows:
CapCut ist eine Software, die es sowohl mobil als auch in einer Desktop-Version gibt. Auf dem Desktop werden sowohl Apple als auch Windows Systeme unterstützt (mobil Apple und Android). Die App macht schon in der Basisversion alles, was man braucht, ist in Teilen etwas verspielt. Die Basisversion ist kostenlos und erfordert auch keine Registrierung. Nach einer Registrierung kann man weitere Funktionen, wie z.B. spezielle Übergänge, nutzen.
Hinweis: 2025 tauchten Hinweise auf die veränderten Privatsphäre-Regelungen von CapCut auf. Mahr dazu hier.
DaVinci Resolve Ein sehr gutes und professionelles Schnittprogramm. Das Programm ist sehr umfangreich und für die nur gelegentliche Nutzung etwas überdimensioniert. Dann lieber CapCut (s.o.) oder Filmora.
ShotCut Kostenlose Open Source Schnittsoftware mit vielen Möglichkeiten. Eine geeignete Alternative für den Einstieg auf PC und Mac. Das Programm braucht aber etwas Einarbeitungszeit und ist im Vergleich mit anderen Lösungen, wie DaVinci und CapCut, recht sperrig.
Filmora (kostenlose Light-Variante mit Wasserzeichen bzw. eingeschränkten Exportformaten) Die Software ist für PC unsere Empfehlung. Sie ist übersichtlicher als ShotCut und moderner im Design.
iMovie nur Apple
Magix nur Windows
Die grundlegenden Schnitte
Jump Cut
(Unbearbeiteter Schnitt – das Bild springt)
Weißblitz
(Zwischen zwei Clips wird kurz – 0,2 Sek. – auf und abgeblendet)
Weißblitz in VN einfügen

Ransprung
(zwischen zwei clips wird der Bildausschgnitt verändert und ein Perspektivwechsel imitiurt)
Ransprung in VN einfügen

Beitrag mit Schnittbildern
Dem Interview wird eine zweite Bildebene hinzugefügt mit thematische passenden Themenbildern (Videosequenzen).
Ein Video von Quer- auf Hochformat umformatieren mit VN
Schriftarten importieren mit VN
Die VN-App für den Videoschnitt erlaubt, zusätzliche Schriftarten in das Schnittprogramm zu importieren. Wie das geht, erklären wir hier im Video. Wichtig: Beim Herunterladen und Verwenden der Schriften unbedingt die Nutzungsbedingungen beachten! Manche Schriften sind nur für den privaten Gebrauch kostenlos.
Video mit dem Smartphone – Interview oder Aufsager
Hardware
Video mit dem Smartphone Basics – Ruhiges Bild
Stative
Manfrotto PIXI (unsere Empfehlung )
www.digitfoto.de
Manfrotto EVO (teurer, aber etwas vielseitiger durch mehr Neigemöglichkeiten)
www.digitfoto.de
GEEKOTO Stativ 200cm (stabil und günstig) www.amazon.de
Cullmann 52128 Alpha 2800 Stativ (einfach, günstig und gut bei einer Höhe von 184 cm) www.amazon.de
Größere Stative, mit Kugel- oder Schwenkkopf z.B. von Manfrotto, bekommt man im Fotofachhandel oder online. Wichtig ist, dass sich das Stativ auf eine vernünftige Größe, z.B. 170 CM oder mehr, ausziehen lässt, um auch erwachsene Personen stehend gut ins Bild zu bekommen.
Für Einbeinstative ist eine einigermaßen kompakte Bauart und eine Ausreichende Höhe maßgeblich. Auch hier findet man online verhältnismäßig günstige Angebote.
Smartphone Befestigung
Rollei Selfie Clip Smartphone-Halter – Stativ Halterung für Smartphones (unsere Empfehlung )
www.amazon.de
MANFROTTO MCLAMP Smartphone Halterung (gute Alternative)
www.digitfoto.de
Teleprompter
Der Teleprpmpter aus dem Workshop fürs Smartphone ist der Desview T2 Teleprompter für Smartphone und Tablet
Schwebestative / Gimbals
Um bei Kamerabewegungen durch Gehen ein ruhiges Bild zu erhalten, eignen sich Schwebestative und Gimbals. Schwebestative funktionieren mechanisch; Gimbals arbeiten mit ausgefeilter Elektronik.
Schwebestative sind vergleichsweise günstig. z.B. die Neewer Kohlefaser 60cm Handstabilisator (ca. 60 Euro bei amazon)
Bei Gimbals ist die Preisspanne recht groß. Recht verbreitet ist die DJI Osmo Mobile / The price range is quite wide. DJI Osmo is a widely used model (ca. 150,- Euro bei amazon)
Mikrofone und Mikrofonzubehör
about:blankVideo mit dem Smartphone Basics – Tontest
Das iRig Mic mit 3,5 mm Klinkenstecker gibt es leider nicht mehr. Der Nachfolger, das iRig Mic HD 2, hat Adapterkabel für USB-C, Micro-USB und Apple-Lighning
www.thomann.de
Etwas günstiger und mit langem Kabel: BOYA BY – M1 Lavalier-Mikrofon (nutzen wir im Workshop)
www.amazon.de
Rode smartLav+ Lavalier-Mikrofon für Smartphone/Tablet Ansteckmikrofon
www.amazon.de
Rode SC1 Verlängerung für Ansteckmikrofon (braucht man hier auf jeden Fall)
www.amazon.de
Rode SC6 Input/Output Breakout Box für Smartphones und Tablets. Adapter, um Ansteckmikrofon und Kopfhörer an eine Kopfhörerbuchse anzuschließen.
thomann.de
Adapter für Mikrofonstecker
Um Mikrofone mit 3,5 mm Klinkenstecker (Video oben) an ein Smartphone oder Tablet ohne Mikrofoneingang anzuschließen, braucht man entsprechende Adapter.
Apple (Lighning): Lightning auf 3,5 mm Klinke (Link bei Apple)
Android (und Apple iPad Air): USB-C auf 3,5 mm Klinke (Link bei Apple| Link bei amazon)
Wichtig: Wir haben sowohl bei dem Lightning Adapter, als auch beim USB-C Adapter nur Erfahrungen mit den Adaptern von Apple. Bei der Fülle an Herstellern können wir nicht immer mit Sicherheit sagen, ob ein Adapter wirklich funktioniert.
Drahtlose Mikrofone
Das System Rode Wireless ME ist neu auf dem Markt und speziell für das Filmen mit dem Smartphone gedacht. Das System ähnelt äusserlich dem deutlich teureren Rode Wireless Go II (s.u.), hat aber nur einen Sender, d.h. man kann nur eine Tonquelle gleichzeitig aufnehmen.
In der Grundausstattung sind alle nötigen Adapter dabei, so dass man den Empfänger Direkt mit USB-C oder Lightning verbinden kann. Daduch wird das ganze Setup deutlich leichter zu nutzen, als das Wireless Go, bei dem man mindestens einen Adapter zusätzlich braucht.
Hier ein Video zum Wireless ME
Das System Rode Wireless Go II ist nicht speziell auf Smartphones ausgerichtet, lässt sich aber mit den Richtigen Verbindungskabeln sehr gut nutzen. Wir nutzen das System mittlerweile auch bei Interviews mit dem Smartphone und sind von Qualität und Handhabung sehr begeistert.
Um das Empfangsgerät mit der Kopfhörerbuchse des Smartphones zu verbinden benötigt man das Rode SC7 Spiraladapterkabel mit TRRS- und TRS-Miniklinkenstecker und ggf. einen Adapter für Lightning bzw. USB-C.
Hier ein Video dazu:
Es empfiehlt sich, zusätzlich zum Basisgerät noch Ansteckmikrofone zu besorgen, da die Basisgeräte am Kragen nicht besonders gut aussehen.
Rode NTG 2 Richtmikrofon (benötigt Verstärker/Adapter, s.u.) und XLR Kabel.
www.thomann.de
iRig Pre 2 Verstärker/Adapter für XLR Mikrofon (s.o.) oder Tonanlage: IK Multimedia
www.thomann.de/
Kabel (3 Meter XLR Kabel) für längere Strecken und Anschluss an Tonanlage (mit iRig Pre)
www.amazon.de
L-Schiene / L-Winkel / L-Bracket
L-Form-Haltewinkel-Halter für Blitzlicht-Kamera Mini-DV-Camcorder (unsere Empfehlung)
www.amazon.de
Hama klappbare Blitzschiene für Foto-/Videokameras
www.amazon.de
Beleuchtung
about:blankLicht und Kameraposition
LED Leuchte Neewer 160 (this is the one we use during the workshop)
www.amazon.de
Bowens LED Light Panel LPL 1
Faltreflektoren (Diffusor)
www.amazon.de
Filter
Polfilter (Polarisationsfilter) zum Filmen durch / auf reflektierende Flächen
(https://www.amazon.de)
GEMA-freie Musik
YouTube selbst bietet in seiner Audio Library eine große Auswahl an Musik und Soundeffekten. Um die Musik herunterladen zu können, muss man ein YouTube Konto besitzen. Dann findet sich die Musik im Bereich „YouTube Studio“.
Das Material ist kostenlos. Zu beachten sind aber die jeweiligen Rahmenbedingungen für die Nutzung. Bei der Nutzung ausserhalb von YouTube, z.B. für Instagram Videos, kann es Probleme geben.
Für die Meta Plattformen gibt es mit der Meta Sound Collection ein entsprechendes Angebot für Facebook, Instagram Co..
Es gelten im Zweifel ähnliche Einschränkungen wir für doe YouTube Audio Library.
Die Plattform mixkit.co bietet ebenfalls freie Musik zum Download an. Die Nutzung ist nicht auf einzelne Dienste oder Plattformen beschränkt.
Die Seite incompetech.com von Kevin MacLeod (er bietet viel Material auch über YouTube an) bietet eine große Bandbreite abgabenfreier Musik. Die Musik kann für eine Vielzahl an Einsatzbereichen verwendet werden. In der Regel muss der Urheber angegeben werden. Für besondere Einsätze, z.B. Werbung, können gesonderte Lizenzen erworben werden.
Daneben gibt es kostenpflichtige Angebote, wie z.B. www.jamendo.com, oder shutterstock.com, oder www.musicfox.com die unterschiedliche Lizenzpakete anbieten.
Musik nachbearbeiten in VN (momentan so nur auf dem iPhone)
Die Nachbearbeitung von Musik und Ton im allgemeinen war bisher immer ein Schwachpunkt bei der Schnitt-App VN. Mittlerweile haben die Entwickler nachgelegt und ihr – bisher leider nur der der iPhone Version der App – ein deutliches Upgrade verpasst.
Audio lässt sich jetzt mit Keyframes sehr bequem nachbearbeiten. Wie das im Detail aussieht erklären wir in diesem Video.
Linzenzfreie Videos und Bilder
Sarah Dawley hat auf Hootsuite Plattformen zusammen gestellt, bei denen man lizenzfreie Videos und Bilder herunterladen kann. Bei Pixabay und Pexels geht das unproblematisch. Die Nutzung wird durch jeweiils angegebene Creative Commons Lizenzen geregelt. Bei einigen der anderen Plattformen muss man sich registrieren bzw. hat nur eine begrenze Zahl an freien Downloads.
Rechtliches
Eine Sehr gute Zusammenfassung zur aktuellen Situation nach Inkrafttreten der DSGVO findet sich hier:
Untertitelung
Neben der – aufwändigen – Untertitelung der Videos durch Texteinblendungen im Schnittprogramm, können Videos auf YouTube und Facebook mit Untertiteln versehen werden, die sich ein und ausblenden lassen. Diese Untertitel sind nicht teil des Film, sondern Textdateien, die je nach Zeit im Film (Time Code/TC) ein oder ausgeblendet werden. Auf YouTube können diese Untertitel automatisiert erstellt und bearbeitet werden.
Download der Folien aus dem Video als PDF (5,6 MB)
Eine ähnliche Funktion gibt es mittlerweile auf Facebook.
Hinweis: YouTube erlaubt mittlerweile nur noch den Download der Untertitel im sbv-Format. sbv-Dateien lassen sich aber leicht online nach srt konvertieren. Hier z.B. eine Seite, die wir nutzen (Link).
Man kann srt Dateien auch selbst in einem Texteditor erstellen, muss dabei aber genau aufpassen, dass man z.B. die Formatierungen nicht verändert. Hier eine Vorlage einer solchen srt-Datei, die einmal die Formatierung zeigt.
Textverarbeitungsprogramme wie Word oder OpenOffice eignen sich nicht, um solche Dateien zu erstellen. Wordpad (win) oder TextEdit (mac) sind aber geeignet.
Ein kostenpflichtiges Tool, mit dem man Videos verschiedener Formate schnell und gut untertiteln kann, ist die Webanwendung Headliner . Das Prinzip ist ähnlich der Untertitelfunktion von YouTube oder Facebook: Ein Transkriptionsalgorithmus verschriftlicht den Sprechtext des Videos, z.B.Interviews oder Kommentartext. Nach der Transkription kann man den Text bearbeiten. Die Transkription ist zwar deutlich genauer, als bei YouTube. Trotzdem kann man sich nicht zu 100% darauf verlassen. Die Bearbeitung ist aber sehr einfach und intuitiv.

Nach der Korrektur kann man das Video mit den Untertiteln herunterladen.
Anders als bei YouTube werden die Untertitel fest in das Video geschrieben, d.h. bei Fehlern muss man den Prozess wiederholen. Die Untertitel lassen sich aber auch als SRT herunterladen.

So sind spätere Korrekturen leicht möglich und die Untertitel können auch für YouTube und Facebook verwendet werden. Das Video darf dann in der Länge nicht verändert werden und muss in der Fassung ohne Untertitel auf YouTube bzw. Facebook hochgeladen werden, da beide Plattformen das Ab- und Einschalten von Untertiteln erlauben.
Ohne Headliner, YouTube und Facebook kann man diese Dateien mit sog. SRT-Editoren erstellen. Für MAC z.B. mit SRT Edit Pro, für Windows z.B. Subtitle Edit
Bücher und Quellen
Stefan von Gagern: Videos mit dem iPhone und iPad. Drehen, schneiden, bearbeiten, 1. Aufl. Berlin 2016 (gibt es nur noch antiquarisch)
Björn Staschen: Mobiler Journalismus, 1. Aufl., Springer © 2017
(www.springer.com)
Online-Quellen zu Mobile Reporting
http://mobile-journalism.com
YouTube Creator Playbook for Brands (Tipps von Youtube für die Erstellung von Onlinevideo. Das Playbook gibt es auch als pdf zum Download.
Zahlen zu Internet und Videonutzung
Einr gute Quelle für aktuelle zahlen ist die ARD/ZDF-Medienstudie. Die Zahlen werden regelmäßig aktualisiert.
Videos aus der Präsentation
Made in Paris – iPhone X Cinematic Short Film
Dragonborne (komplett auf iPhone 6s produziert)
Das Computermuseum der Uni Hamburg
about:blankGründertag in der Handelskammer
Hamburger Kunsthalle – Besucherstimmen
Vertical Video
Tutorials
Cinema FV-5 Tutorial
3-Shot / 5-Shot Regel (Auflösen einer Handlung in drei Einstellungen)
Die 3-Shot / 5-Shot Regel geht auf die bekannten journalistischen W-Fragen zurück: Wer?, Was?, Wo?, Warum?, Wie? Eine gute Beschreibung der Regel für die Videoproduktion gibt es hier vom CampusTV FH Kiel
und hier:
Weitere Video Apps
Teleprompter
Apple: Video Teleprompter Lite
(Download App)
Android: Simple Teleprompter
(Download App)
Titeleffekte
Videorama
(Download App)
Wie kann ich ein Logo einbauen (z.B. oben rechts)
Am besten eignen sich für Einblendungen als „Sendersignet“ freigestellte png-Dateien. Diese kann man einfach in eine Videospur legen und über die Gesamtlänge des Videos ziehen.
Bei VN ist es sinnvoll, das Logo erst ganz zum Schluss einzufügen. Das Logo sollte dann an der Stelle eingesetzt werden, an der die Meisten blauen spuren übereinander liegen. So stellt man sicher, dass das Logo die oberste Ebene ist und tatsächlich über allen anderen liegt.
Apps für Zeitraffer-Video?
Mittlerweile haben die meisten Smartphone-Kameras diese Funktion integriert.