Unsere HEI-Seminare finden bis auf Weiteres als Online-Trainings statt
Präsenzworkshop | Verwendete Apps | Hilfsmittel | Ablauf
Das Smartphone ist das ideale Werkzeug für die schnelle Videoproduktion. Unser Online-Training vermittelt Ihnen aktuell die wichtigsten Grundlagen, damit auch Ihr Telefon künftig zur Filmwerkstatt wird.
Inhalte:
- Beispiele für geeignete Videoformate
- Worauf muss ich achten?
- Welche Hilfsmittel sind sinnvoll…
- …und wie setze ich sie ein?
- Welche Elemente braucht mein Video?
- Tipps für Interviews, Aufsager und Themenbilder
- Kurzeinführung Videoschnitt
Lernziele:
- Erarbeiten geeigneter Themen und Einsatzbereiche
- Überblick über die technischen Möglichkeiten
- Eigenständige Planung und Umsetzung eines Produktionsprojekts
- Vertonung und Nachbearbeitung
Verwendete Apps (bitte vorher installieren)
Videoschnitt
VN – Vlog Now (kein Wasserzeichen, kostenlos)
Alternativ, falls VN nicht funktioniert: Kinemaster (kostenfrei mit Wasserzeichen)
### Hinweis für Android-Geräte ###
Da manche Android-Smartphones die Nutzung externer Mikrofone (s.o.) nicht in der Grundeinstellung unterstützen, empfehlen wir für die Aufzeichnung von O-Tönen, Interviews, etc. mit externem Mikrofon folgende Apps:
Anleitung zum Freischalten der externen Mikrofone:
CinemaFV5 | Open Camera (pdf)
Verwendete Hilfsmittel
Da wir im Online-Training keine Übungsgeräte zur Verfügung stellen können, empfehlen wir die Anschaffung einer Basisausstattung.
Eine Teilnahme ist auch ohne diese Geräte möglich!
Smartphone Befestigung:
MANFROTTO MCLAMP Smartphone Halterung (www.digitfoto.de , Thomann oder amazon)
Mikrofon:
BOYA BY – M1 Lavalier-Mikrofon (Foto Bantle, amazon)
Stativ: (eigene Fotostative können selbstverständlich verwendet werden!)
GEEKOTO Stativ 200cm (amazon)
Ablauf (Änderungen möglich)
Block 1
- Intro Smartphonevideo
- Beispiele
- Die richtige / sinnvolle Kamerahaltung
- Licht, Bild und Ton
- Tontest mit dem Mikrofon / Was tun ohne Mikro?
- Bildgestaltung
- Fragen?
Übung (30′): Aufsager (20-30 Sek. O-Ton) aufzeichnen und übermitteln
Block 2
- Besprechung der Ergebnisse aus Block 1 (Ton, Bildgestaltung, Schwierigkeiten?)
- Beitragsformen und Beispiele (Interview, Aufsager)
- Der Aufbau eines Beitrags
- Schnittbilder erstellen (Detailaufnahmen, Perspektiven, Schärfentiefe)
- Effizient arbeiten: Ein sinnvoller Workflow für den Anfang
- Fragen
Übung (60′): O-Ton Aufsager oder Interview + passende Schnittbilder aufzeichnen
Block 3
- Schnittprogramm Basics
- O-Ton und Schnittbilder einfügen
- Übergänge (Weißblende, Ausschnittsveränderung, Schnittbild)
- Bauchbinden und Vor- bzw. Abspann
- Musik einfügen
- Ausspielen / Exportieren
- Fragen
Übung (45′): O-Ton Aufsager oder Interview + passende Schnittbilder schneiden und übermitteln
Block 4
- Arbeitsergebnisse sichten
- Feedback zu den Arbeitsergebnissen
- Offene Fragen
Präsenzworkshop
Aufmerksamkeit schaffen:
Videoproduktion mit dem Smartphone
Für Gründerinnen und Gründer wird Video zu einem immer wichtigeren Kommunikationskanal: Ob auf der eigenen Webseite, auf YouTube und Facebook oder Instagram: Bewegte Bilder schaffen Aufmerksamkeit, binden Zuschauer und eröffnen neue Zugänge.
Begrenzte Budgets erlauben in den wenigsten Fällen, Produktionen regelmäßig von Produktionsteams umsetzen zu lassen. Aber nur der kontinuierliche Einsatz von Bewegtbild ist auf Dauer erfolgreich. Welche Alternativen gibt es daher, um mit vertretbarem Aufwand, für die Zuschauer ansprechende Ergebnisse zu erzielen?
Video kann zu einem unkomplizierten und quasi alltäglichen Kommunikationsinstrument werden. Im Videojournalismus ist das Smartphone mittlerweile gängiges Produktionsmittel. Interviews, kurze Reportagen und O-Töne werden mit dem Studio aus der Hosentasche umgesetzt. In diesem Workshop wollen wir Ihnen zeigen, dass professionelle Kommunikatoren viel von der effizienten und kostengünstigen Arbeitsweise der Multimedia-Journalisten lernen können.
Doch wie genau können Video-Inhalte selbstständig erstellt werden? Welche Video-Formate sind geeignet? Was gilt es bei der Produktion zu beachten? Welches Equipment wird benötigt? Auf welchen Kanälen kann das Material veröffentlicht werden?
In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen das nötige Know-how und den technischen Überblick, damit auch Ihr Telefon künftig zur Filmwerkstatt wird.
Workshopinhalte
- Warum Video mit dem Smartphone?
- Aktuelle Beispiele
- Videos in sozialen Medien: YouTube, Facebook, Instagram & Co.
- Funktionsweise und Qualität von Smartphone-Kameras
- Nützliches Zubehör für das Filmen: Stativ, Mikorofon, Licht
- Die richtige App für den richtigen Dreh und Schnitt
- Interviews und O-Töne: Praktische Übung
- Grundlagen des Videoschnitts
- Livestreaming mit dem Smartphone
Lernziele
- Erarbeiten geeigneter Themen und Einsatzbereiche
- Überblick über die technischen Möglichkeiten
- Produktion von Interviews, O-Tönen und Schnittbildern mit dem Smartphone
- Wege der Veröffentlichung und Verwertungszusammenhänge
- Eigenständige Planung und Umsetzung eines Produktionsprojekts
- Vertonung und Nachbearbeitung
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aktuelles Smartphone mit iOS- oder Android-Betriebssystem, auf das im Vorfeld ausgewählte Apps installiert werden müssen.
Wichtig:
Dieser Workshop wird aus Mitteln der hei. Hamburger ExistenzgründungsInitiative gefördert. Eine Teilnahme zu Förderkonditionen ist nur mit entsprechenden Schecks aus dem hei.scheckheft möglich.